
Unter der Moderation von SR-Moderator Thomas Rosch bieten Studierende der HfM Werke von Dohnányi, Rachmaninow und Poulenc dar. Eine eindrucksvolle Leistung dieser jungen Künstler.
Vor der Pause erwartet das Publikum eine Überraschung:
Erstmals können sechs hochwertige Preise unter den Besuchern verlost werden.
Nach der Pause interviewt Thomas Rosch die Geschäftsführerin der Saarländischen Krebsgesellschaft, Frau Sabine Rubai, zu „Regenbogen“, einem neuen Angebot für Kinder krebskranker Eltern.
Es folgte der vergnügliche Vortrag von HfM Emeritus Thomas Krämer, begleitet am Klavier von Wolfgang Mayer, dem Rektor der HfM. Dabei wurde das Geheimnis des Evergreens gelüftet.
Die Künstler:

Jongyun Jeung (Korea) studiert seit 2016 Viola an der Hochschule für Musik Saar in Saarbrücken bei Prof. Jone Kaliunaite. Meisterkurse bei Prof. Françoise Gneri und Prof. Hariolf Schlichtig. Er ist Stipendiat der Bruno und Elisabeth Meindl Stiftung.
Seit 2018 ist er Praktikant bei der Deutschen Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern.
Masanori Tsuboi (Japan) begann im Alter von 6 Jahren mit dem Cello-Spiel und studiert seit 2012 an der Hochschule für Musik Saar in Saarbrücken bei Prof. Gustav Rivinius. Meisterkurse bei Prof. Markus Nyikos, Prof. David Geringas und Prof. Frans Helmerson. Gewinner des Avenir Preises beim Internationalen Musikwettbewerb Osaka und des 1. Preises beim Fukui Musikwettbewerb. Er war Praktikant bei der Deutschen Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern.






Das Programm:
aus der Serenade C-Dur für Violine, Viola und
Violoncello op.10
I. Marcia
II. Romanza
III. Scherzo
Lisa Marie Saterdag (Violine)
Jong Yun Jeung (Viola)
Masanori Tsuboi (Violoncello)
Sergej Rachmaninov (1873 – 1943)
Aus den Moments musicaux op.16
Nr. 1 Andantino in b-moll
Nr. 4 Presto
Jakob Kasakovski (Klavier)
Francis Poulenc (1899 – 1963)
Sonate pour Flûte et Piano (1957)
I Allegretto malincolico
II Cantilena
III Presto giocoso
Sonja Dörner (Flöte),
Alexander Baier (Klavier)
PAUSE
Zum Geheimnis der Evergreens!
Warum Schlager unsterblich werden.
Prof. Thomas Krämer
Prof. Wolfgang Mayer